Kindergarten St. Josef (LA)

rounded_img

Leitgedanke:

Unser Kindergarten bietet allen Eltern ein hochwertiges, familienorientiertes Angebot
zur Bildung, Erziehung und Betreuung ihrer Kinder auf christlicher Grundlage.

Gespräch zwischen zwei Händen

Es sagte einmal die kleine Hand zur großen Hand:
Du, große Hand, ich brauche Dich.
Ich brauche Dich, weil ich mich bei Dir wohlfühle
und bei Dir sicher bin.

Ich spüre Dich, wenn ich wach werde und Du dann bei mir bist.
Ich spüre Dich, wenn ich Hunger habe und Du mir zu essen gibst.
Ich spüre Dich, wenn ich mit Dir spazieren gehe und Du mir die Welt zeigst.
Ich spüre Dich, wenn ich Angst habe und traurig bin und Du mich tröstest.
Ich spüre Dich, wenn ich müde bin und Du mich trägst.
Ich bitte Dich: BLEIBE IN MEINER NÄHE UND HALTE MICH.

Und es sagte die große Hand zur kleinen Hand:
Du, kleine Hand, ich brauche Dich.
Ich brauche Dich, weil ich mich bei Dir wohlfühle und ich Dich lieb habe.

Ich spüre Dich, wenn ich mit Dir spielen, lachen und toben kann.
Ich spüre Dich, wenn ich Dir kleine Griffe zeigen kann, die Du lernen willst.
Ich spüre Dich, wenn ich müde und traurig bin und Du mich wieder froh machst.
Ich bitte Dich: BLEIBE IN MEINER NÄHE UND HALTE MICH.

 

Unser Kindergarten

Unsere Einrichtung verfügt über vier Gruppen, in denen wir Kinder im Alter von 2,9 Jahren bis zum Schuleintritt betreuen.

Lasset die Kinder erst Kinder sein,
bevor sie erwachsen werden.“
(
Maria Montessori)

Gruppen

Gruppenform Betreuungszeiten
Regelgruppe RE

Mo. – Do. 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr
13:15 Uhr bis 16:00 Uhr

Fr. 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Verlängerte Öffnungszeiten VÖ

Mo. – Fr. 7:30 Uhr bis 14:00 Uhr

 

Ganztagsgruppen GT
(40,5 Wochenstunden)

Mo. – Do. 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Fr. 7:30 – 14:00 Uhr

Betreuung für Kinder unter 3 Jahren
(ab 2,9 Jahren) – 15 Wochenstunden

Mo. – Fr. 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Betreuung für Kinder unter 3 Jahren
(ab 2,9  Jahren) – 25 Wochenstunden

Mo. – Fr. 8:30 Uhr bis 13:30 Uhr

Termine

14.01.20 Kirchenführung für die Schulanfänger mit Beate Hintermayer-Tilly

27.01.20 20.00 Uhr Interner Elternabend Käfergruppe

28.01.20 20.00 Uhr Interner Elternabend Schmetterlingsgruppe

28.01.20 20.00 Uhr Interner Elternabend Igelgruppe

29.01.20 20.00 Uhr Interner Elternabend Mäusegruppe

12.02.20 Märchentag im Kindergarten für die Schulanfänger

20.02.20 Schmutziger Donnerstag Faschingsparty im Kindergarten

02.-06.03. Naturwoche der Schmetterlingsgruppe

17.03.20 Märchentheater für die Schulanfänger vom Wurzelstübchen

03.04.20 Theaterbesuch der Schulanfänger in der Grundschule

08.04.20 Interne Osterfeier im Kindergarten

20.-24.04. Naturwoche Käfergruppe

27.04.20 Fototermin im Kindergarten (Käfer und Igel)

28.04.20 Fototermin im Kindergarten (Mäuse und Schmetterlinge)

07.05.20 16:30 Uhr Muttertagsgottesdienst

11.-15.5. Naturwoche Mäuse- und Igelgruppe

19.05.20 Schulanfängerausflug in den Luisenpark

Der Kindergarten bleibt an diesem Tag für alle anderen Kinder geschlossen!

17.06.20 20.00 Uhr Info-Elternabend für die neuen Kinder

19.06.20 15.00 – 18.00 Uhr Kindergartenfest

30.06.20 19.00 Uhr Feuerwehrübung im Kindergarten

17.07.20 18.00 – 22.00 Uhr Dorfrally der Schulanfänger

22.07.20 Abschieds-Wortgottesdienst der Schulanfänger mit Übergabe der Schultüten

28.07.20 Theatervorführung der 4. Klassen in der

Kraichgauhalle für die Schulanfänger

Ferien 2020

Fasching 24. Februar 20

Ostern 09. April 20

Schulanfängerausflug 19. Mai 20

Pfingsten 02. – 05. Juni 20

Sommer 03. – 21. August 20

Inhouse-Fortbildung 11.-13. November 20

Weihnachten 28. – 31. Dezember 20

An diesen Tagen ist der Kindergarten geschlossen!

Ziele

Wir verstehen uns als familienergänzende und familienfreundliche Einrichtung. Wir möchten für die uns anvertrauten Kinder eine Atmosphäre schaffen, in der sie sich wohl und geborgen fühlen.

Die Kinder dürfen bei uns Kind sein, ihre eigenen Erfahrungen machen und sich als wichtigen Teil in einer Gemeinschaft erfahren.

Wir sind eine katholische Einrichtung, deshalb vermitteln wir den Kindern christliche Werte. Wir beten mit den Kindern, singen religiöse Lieder, gestalten Gottesdienste, erleben mit den Kindern den kirchlichen Jahreskreis und feiern Feste.

Wir begleiten die Kinder in ihrer Entwicklung, fördern und unterstützen sie, indem wir Impulse setzen und Themen auswählen, die die Lernbereitschaft und die Interessen der Kinder stärken.

 

Aller Anfang ist schwer!
Darum möchten wir Ihnen mit unserem Kindergarten–ABC eine kleine Starthilfe in das Leben in unseren Kindergarten geben.

A

Aufnahme:
Am ersten Kindergartentag bringen Sie bitte das ausgefüllte Aufnahmeheft inklusive ärztlicher Bescheinigung mit in den Kindergarten und geben dieses im Büro ab.
  Aufsichtspflicht:
Die Aufsichtspflicht beginnt am Morgen, sobald Sie ihr Kind dem/der jeweiligen Erzieher/in übergeben haben (zwischen 7.30 und 9 Uhr). Die Aufsichtspflicht endet je nach Gruppe um 12 Uhr, 14 Uhr oder um 16 Uhr.
  Ausflüge:
Während des Kindergartenjahres unternehmen wir mit ihren Kindern Ausflüge und Besichtigungen unterschiedlichster Art. Jeweilige Informationen erhalten Sie rechtzeitig.
  Abschied:
Für viele Eltern ist der Kindergarteneintritt eine neue Erfahrung. In der Regel verkraften Kinder das Weggehen der Mutter oder des Vaters recht schnell. Daher bitten wir Sie, das Abschiednehmen am Morgen nicht zu lange hinauszuzögern, da dem Kind sonst die Trennung noch schwerer fällt.
   
B Baden:
In den Sommermonaten stellen wir an heißen Tagen ein Planschbecken im Hof auf. Dafür geben Sie bitte ihrem Kind eine/n Badehose/Badeanzug und ein Handtuch mit. Wir informieren Sie rechtzeitig.
   
C Caritasverband:
Unser Kindergarten ist dem Caritasverband der Erzdiözese Freiburg e.V. angeschlossen. Mit Ihrer Unterschrift auf dem Aufnahmevertrag erkennen Sie die „Ordnung der Tageseinrichtung für Kinder“ an.
   
D Durst:
Im Kindergarten bieten wir den Kindern Tee, Mineralwasser und Apfelsaftschorle an. Bitte geben Sie ihrem Kind keine Getränke mit!
   
E Elternarbeit:
Elternarbeit ist ein wichtiger Aspekt der täglichen Arbeit mit den Kindern.
Ein offener Gedankenaustausch zwischen Eltern und Erzieher/innen ermöglicht Probleme, Erlebnisse, sowie Defizite zu besprechen und nach Lösungen zu suchen. Wir bieten Ihnen dazu jährlich eine Entwicklungsgespräch an.
In regelmäßigen Abständen bieten wir Ihnen zu verschiedenen Themen Elternabende an, sowie auch jährlich einen Bastelabend, an dem Sie die Möglichkeit haben, andere Eltern kennenzulernen.
  Elternbeirat:
Zu Beginn des Kindergartenjahres wird durch die Eltern ein Elternbeirat gewählt, der als Vermittler zwischen Ihnen und den Erzieherinnen dient. In den Sitzungen werden Veranstaltungen geplant, Elternwünsche diskutiert und gemeinsam nach Lösungsmöglichkeiten gesucht.
   
F Fahrzeuge:
Der Kindergarten stellt den Kindern Fahrzeuge zur Verfügung. Eigene Fahrzeuge sollen daher nicht benutzt werden.
  Ferien:
Die Ferienregelung bekommen die Eltern rechtzeitig mitgeteilt.
  Feste:
Feste feiern wir nach unserem Jahreskreis, beginnend mit Erntedank, Pfarrfest, St. Martin, Nikolaus, Weihnachten, Fasching, Ostern und Muttertag. Aber auch gruppeninterne Feste, wie die Geburtstage der Kinder und themenbezogene Feste (z.B. nach Abschluss eines Projektes) gehören dazu.
  Fortbildung:
Jede Erzieherin hat die Möglichkeit im Laufe des Jahres an einer Fortbildung teilzunehmen.
   
G Gottesdienste:
Ca. 2 Mal im Jahr gestalten wir mit den Kindern einen Wortgottesdienst in der Pfarrkirche.
   
H Handzettel:
Bei Bedarf verteilen wir Handzettel an die Kinder, aus denen Sie Termine, Informationen oder kurzfristige Mitteilungen entnehmen können.
  Hausschuhe:
Bitte bringen Sie für ihr Kind ein paar Hausschuhe mit, die im Kindergarten bleiben, damit es seine Schuhe wechseln kann.
  Hilfe:
Von Zeit zu Zeit benötigen wir die Hilfe der Eltern, z.B. bei Festen oder sonstigen Aktivitäten. Genauso wichtig ist die Unterstützung der Eltern, wenn wir alte Hemden, Betttücher, Schachteln o.ä. benötigen.
   
I Informationen:
In einer großen Gemeinschaft ist Information sehr wichtig. In unserem Kindergarten gibt es mehrere Stellen, an denen Sie sich wichtige Informationen einholen können.
  Aushänge an der Eingangstür:
Wichtige aktuelle Informationen, sowie ansteckende Krankheiten.
  Infotafeln im Eingangsbereich:
• Allgemeine Informationen (extern)
• Informationen des Elternbeirats
• Gruppenübergreifende Informationen seitens des Kindergartens
• Weitere Informationen an der Tür
  Elterninfopost:
Einige Gruppen haben eine Elterninfopost. Bitte entnehmen Sie regemäßig Ihre Post.
  Pinnwand an den Gruppen:
Hier finden Sie Aktuelles von der Gruppe, z.B. Themen, die gerade behandelt werden, Vorankündigungen usw.
   
K Kindergartenzeitung:
Wir haben eine Zeitung die 3 – 4 Mal im Jahr erscheint. In dieser Kindergartenzeitung (Kindergarten – Aktuell) stehen alle für Sie wichtigen Informationen und Termine.
  Krankheiten:
Wenn Ihr Kind krank ist, entschuldigen Sie es bitte im Kindergarten; vor allem dann, wenn es eine ansteckende Krankheit hat, da wir dann einen Aushang machen müssen. Bei fiebrigen Infekten, sowie Erkältungen sollte Ihr Kind zu Hause bleiben, damit andere Kinder nicht angesteckt werden. Das bedeutet, dass ihr Kind 24 Stunden frei von Fieber und Durchfall sein muss, bevor es den Kindergarten wieder besuchen kann.
  Kleidung:
Wir gehen mit den Kindern viel ins Freie, z.B. Hof, öffentliche Spielplätze oder wir machen einen Spaziergang. Bitte deponieren Sie wetterfeste Kleidung und Gummistiefel am Platz ihres Kindes.
  Kochtag:
Es ist uns wichtig im Kindergarten mit den Kindern zu kochen und zu backen.
   
M Monatsbeitrag:
Der Monatsbeitrag errechnet sich aus der Anzahl der Kinder unter 18 Jahren, die in der Familie leben und der Betreuungszeit, die Sie für ihr Kind wählen.
Ihren Kindergartenbeitrag entnehmen Sie bitte der Beitragsliste.
   
N Naseputzen:
Vor allem in den Herbst- und Wintermonaten sind die Kinder häufig am Nase putzen. Bitte geben Sie ihrem Kind genügend Taschentücher mit.
   
Ö

Öffnungszeiten:
Regelgruppen:
Mo – Fr von 8.00 Uhr – 12.00 Uhr
Mo – Do von 13.15 Uhr – 16.00 Uhr
Freitagnachmittag ist der Kindergarten geschlossen.

Verlängerte Öffnungszeit:
Mo – Fr von 7.30 Uhr – 14.00 Uhr

Ganztagesbetreuung:
Mo – Fr von 7.30 Uhr – 16.00 Uhr
Freitags von 7.30 Uhr – 14.00 Uhr

Die Eingangstür wird um 9.00 Uhr bzw. um 14.00 Uhr pünktlich verriegelt, damit die Kinder den Flur ungestört zum Spielen nutzen können. Bitte achten Sie darauf, dass Sie ihr Kind rechtzeitig bis 9.00 Uhr bzw. bis 14.00 Uhr in den Kindergarten bringen. Um diese Zeit beginnen auch die Aktivitäten in den einzelnen Gruppen, die durch ständiges Klingeln gestört werden.

Abgeholt werden können die Kinder in der Regelgruppe vormittags von 11.45 Uhr – 12.00 Uhr und nachmittags von 15.45 Uhr – 16.00 Uhr. Die Kinder der VÖ – Gruppe (verlängerte Öffnungszeiten) können zwischen 13.45 -14.00 Uhr abgeholt werden.
Bitte halten Sie die Abholzeiten ein, um unnötige Angst bei den Kindern zu vermeiden.

   
P Planung:
Die Planung der Themen ist situationsorientiert, d.h. auf die Bedürfnisse der Kinder ausgerichtet. Jahreszeiten und entsprechende Feste werden hierbei berücksichtigt. Die Planung verläuft in den einzelnen Gruppen, wobei auch gruppenübergreifende Projekte möglich sind.
   
S Schnuppertag:
Bevor ihr Kind den Kindergarten besucht, darf es einen Tag reinschnuppern.
  Spaziergänge:
Bei schönem Wetter machen wir mit den Kindern oft Spaziergänge in nahegelegene Felder, Wiesen und zum Kurpark, die uns zu Naturbeobachtungen einladen.
  Süßigkeiten:
Wir bitten Sie, ihrem Kind keine Süßigkeiten, Kaugummi etc. mit in den Kindergarten zu geben.
   
T Tagesablauf:
Der Tag im Kindergarten beginnt mit dem Freispiel.
Freispiel bedeutet: Das Kind wählt frei mit wem, mit was und wo es spielen möchte.
Während dem Freispiel werden bestimmte Beschäftigungen angeboten. Diese werden oftmals in Kleingruppen durchgeführt, damit die Kinder intensiv gefördert werden können. Währenddessen findet auch das gemeinsame Frühstück statt.
Stuhlkreis: Regelmäßig sitzen wir mit den Kindern in einen Stuhlkreis, in dem Geschichten erzählt, Lieder gesungen, Spiele gemacht und Gespräche geführt werden.
  Team:
Unser Kindergartenteam besteht aus staatlich anerkannten Erzieher / -innen.
Ergänzt wird das Team durch Praktikanten / Praktikantinnen von Fachschulen für Sozialpädagogik, die im Rahmen ihrer Ausbildung einmal in der Woche Praxiserfahrung sammeln.
Einmal pro Woche findet eine Teamsitzung (Dienstbesprechung) statt, bei der das Kindergartenteam organisatorische Dinge bespricht, gemeinsame Aktionen (Feste, Ausflüge, Gottesdienste) plant und Probleme diskutiert.
  Turnen:
Einmal pro Woche hat jede Gruppe einen Turntag. Dazu sollte jedes Kind Turnschuhe (Laufsocken oder Turnschläppchen) und Turnkleidung (Turnhose und T-Shirt) mitbringen.
   
V Versicherung:
Alle im Kindergarten aufgenommenen Kinder sind über den „Badischen Gemeindeunfallversicherungsverband“ versichert. Näheres dazu im Anmeldeheft.
   
W Wasserfarben:
Wasserfarben malen macht allen Kindern Spaß. Doch trotz Malkittel passiert es, dass ein Kind Farben auf die Kleidung bekommt. Wir bitten Sie daher den Kindern nicht die besten Kleider anzuziehen.
  Wandertag:
Immer donnerstags dürfen die Kinder in eine andere Gruppe wandern, um dort mit anderen Kindern und anderen Spielsachen zu spielen.
   
Z Zwischenmahlzeit:
Spielen macht hungrig, deshalb sollten die Kinder eine Zwischenmahlzeit mit in den Kindergarten bringen. Denken Sie beim Richten an ein gesundes, ausgewogenes Pausenbrot (z.B. Vollkornbrot mit Käse oder Wurst, Joghurt, Obst, Gemüse, Müsli usw.). Bitte denken Sie auch an unsere Umwelt und verpacken das Vesper in Frischhaltedosen o.ä.

 

Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesem Kindergarten-ABC einige nützliche Informationen geben konnten. Falls Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an uns. Wir wünschen Ihnen und uns, dass sich ihr Kind in unserem Kindergarten wohlfühlt und hoffen auf eine gute Zusammenarbeit.

 

Elternbeirat

Elternbeirat

Außenbereiche / Spielmöglichkeiten

   

  

   

   

                

Kindergartenräume / Funktionsräume

  

  

             

   

Adresse / Kontakt

Anschrift:

Kirchstraße 2
76669 Bad Schönborn

Leitung:  Frau Tanja Klinger

Team:
Wir sind ein Team aus erfahrenen Erzieherinnen, unterschiedlichen Persönlichkeiten und eigenen Vorerfahrungen. Wir verstehen uns als ein „Ganzes“, bei dem jeder mit seinen Stärken seinen Platz hat.
Wir arbeiten zusammen mit Logopäden, Ergotherapeuten, der Grundschule, der Musikschule und weiterem Fachpersonal, die zur Unterstützung und Entwicklung unserer Kinder beitragen.

  07253/1073

  stjosef.kiga@kath-badschoenborn-kronau.de